1858 - 1862 |
erste öffentliche Auftritte im Ort in Konzerten und Bällen. |
|
|
1878 - 1883 |
Krise wegen Wegzug des Chorleiters Leipold und Rückgang der Mitgliederzahl. Aufrechterhaltung des Vereinslebens durch ein Doppelquartett. |
|
|
1884 |
Der Verein zählt wieder 17 Mitglieder, der Lehrer E. Pröschold übernimmt die Chorleitung und der Verein erlebt einen Aufschwung. |
|
|
1891 |
38 Mitglieder werden gezählt und sind aktiv. |
|
|
1891 - 1914 |
In dieser Zeit sind 20 Winterkonzerte abgehalten worden. |
|
|
1899 |
Anschaffung der Vereinsfahne und feierliche Fahnenweihe. |
|
|
1903 |
Sängerfest mit Beteiligung von 4 Gastchören aus Anlaß 50 Jahre Gesang Wernshausen. |
|
|
1911 |
2. Preis beim Preissingen in Trusen mit dem Pflichtchor "Es zog der Maienwind zu Tal". |
|
|
1912 |
Sängerfest zum 60-jährigen Jubiläum mit 35 teilnehmenden Vereinen. |
|
|
1914 - 1918 |
kriegsbedingte Unterbrechung des Chorbetriebes, 5 Sangesbrüder erlitten den Tod auf den Schlachtfeld. |
|
|
1920 |
Neubeginn mit noch verbliebenen 20 Sängern, gleichzeitig wirkend als Kirchenchor der ev. Kirchgemeinde. ( bis 1950 andauernd ). |
|
|
Mai 1922 |
Sängerfest mit 60 teilnehmenden Vereinen zum 75-jährigen Jubiläum. |
|
|
1920 - 1939 |
Aktives Chorleben, Besuch von 36 Sängerfesten, 19 Konzerte im Ort selbst. |
|
|
1929 |
Frühzeitiges Ableben des Ehrenchorleiters A. Nößler |
|
|
1929 - 1935 |
Musikalische Leitung durch Lehrer Karl König |
|
|
1936 - 1939 |
Musikalische Leitung durch MD Bruno Leipold |
|
|
Mai 1937 |
90-jähriges Jubiläum mit Sängerfest und 21 Vereinen |
|
|
1937 |
Beitritt zum Deutschen Sängerbund |
|
|
1937 |
Verleihung der Rinkens Plakette |
|
|
ab 1940 |
Zwangspause durch 2. Weltkrieg, 6 Sangesbrüder kehrten leider nicht wieder zurück. |
|
|
27.06.1947 |
Neubeginn und Umbenennung in Volkschor Wernshausen. Beitritt 20 junger Mitglieder und Entfaltung eines regen Chorlebens. |
|
|
November 1947 |
Schlichte Feierstunde zum 100-jährigen Bestehen |
|
|
1947 - 1978 |
Walter Herrmann wirkte als Chorleiter und später als Ehrenchorleiter und führte den Chor bestens voran, man zählte in den Jahren bis 1957 teilweise bis zu 80 aktive Sänger. |
|
|
1947 - 1957 |
14 Chorkonzerte, 10 Teilnahmen an Sängerfesten, 5 Teilnahmen an Volkskunstausscheiden sind als Aktivitäten niedergeschrieben. Der Chor richtete 4 x die Dorfkirmes aus. |
|
|
1954 / 1956 |
Besuch und Gegenbesuch beim Eisenbahnerchor Ronshausen ( Hessen ). |
|
|
Mai 1957 |
Großes Fest zum 110-jährigen Bestehen. Chor- und Orchesterkonzert und Sängerfest mit Wertungssingen, 51 Gastchöre anwesend. |
|
|
1957- 1967 |
Veranstaltung zahlreicher Chor- und Orchesterkonzerte mit dem Staatlichen Kulturorchester Bad Salzungen |
|
|
1959 |
Einstudierung des Schlußchores der 9. Symphonie von L. v. Beethoven "Ode an die Freude" und Aufführung mit dem Staatlichen Kulturorchester Bad Salzungen in Wernshausen, Geisa, Bad Salzungen und Unterbreizbach. |
|
|
Mai 1967 |
Großes Sängerfest aus Anlass "120 Jahre Chorgesang" in Wernshausen, Teilnahme von 60 Chören am Wertungssingen. |
|
|
1968 - 1977 |
Weiterführung einer Zielstrebigen Chorarbeit, Besuch von 21 Sängerfesten, Teilnahme an Wertungssingen und Ausscheiden der Volkskunst. Übernahme und Ausführungen von ökonomischen Aufgaben im "Mach mit Wettbewerb", u.a. Bau einer Fußgängerbrücke über den Rosabach, Bau einer Straßenbrücke über den Rosabach, Errichtung einer Buswartehalle und Bau der Kanalisation für den Kindergarten. |
|
|
Juni 1977 |
Sängerfest aus Anlaß des 130-jährigen Jubiläums mit 25 teilnehmenden Chören. Auszeichnung als "Hervorragendes Volkskunstkollektiv". |
|
|
1977 - 1987 |
Aktives Chorleben mit 35 aktiven Sängern, Teilnahme an allen Sängerfesten im Kreis Schmalkalden. |
|
|
1979 - 1985 |
Arbeit unter der musikalischen Leitung einer Frau, die Musiklehrerin Herta Lippolt übernahm das Dirigentensamt. |
|
|
1982 - 1984 |
Aufarbeitung von 500 fm Schadholz im Wernshäuser Forst als ökonomische Verpflichtung "Dem Wald unsere Hilfe". |
|
|
Januar 1986 |
Diplomchorleiter Hartwig Schellenberg übernimmt die musikalische Leitung, mit 30 aktiven Sängern beginnt eine neue schöpferische Arbeit. |
|
|
Oktober 1987 |
Liederabend und Feierstunde zum 140-jährigen Bestehen. |
|
|
Januar 1991 |
Annahme eines neuen Statuts und Umbenennung in "Männerchor Liederkranz 1847" Wernshausen. |
|
|
1992 |
Der Chor wird Mitglied des Thüringer Sängerbundes im Deutschen Sänger Bund. |
|
|
ab 1992 |
Beginn einer musikalischen Zusammenarbeit mit den Männerchören "Sängerkranz" Möckers und "Bergfreunde" Schmalkalden als Chorgemeinschaft. |
|
|
ab 1993 |
Verstärkte Probenarbeit innerhalb der Chorgemeinschaft und gemeinsame Konzerte. |
|
|
Januar 1995 |
Ehrung unseres Ehrenvorsitzenden Max Reum für 75-jährige Mitgliedschaft und Treue zum Chorgesang. |
|
|
November 1995 |
Großes Chorkonzert der Chorgemeinschaft in der ev. Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden als bisheriger Höhepunkt der Zusammenarbeit unter musikalischer Leitung von Hartwig Schellenberg. |
|
|
|
|